Digitale Kommunikation – Warum Ehrlichkeit das neue Marketing ist

Digitale Kommunikation

Digitale Kommunikation hat sich fundamental gewandelt. Der Kern der modernen digitalen Kommunikation ist echte Transparenz, denn Kunden erkennen Inszenierung sofort und verlangen ehrliche Marken und klare Werte. Moderne Unternehmenskommunikation bedeutet heute also mehr als Social-Media-Marketing und gekaufte Follower. Kunden haben …

Weiterlesen …

Gloria. Mohammed. Ein literarisches Dokument zwischen Empathie und Systemkritik

Gloria. Mohammed.

„Gloria. Mohammed.“ von Isabelle Flükiger ist ein bemerkenswertes Experiment, das die Grenzen zwischen Literatur und Dokumentation bewusst verwischt. Die Westschweizer Autorin hat acht Jahre lang für diesen „juristischen Roman“ recherchiert und dabei ein Werk geschaffen, das sowohl literarisch ambitioniert als …

Weiterlesen …

Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent

Regenwahrscheinlichkeit

Michael Eberts zweiter Roman „Die Regenwahrscheinlichkeit beträgt null Prozent“ ist ein literarischer Hochseilakt, der mit bemerkenswerter Eleganz zwischen tiefgründiger Tragik und erfrischender Komik balanciert. Im Mittelpunkt steht der Mathematiklehrer Dr. Hannes Hennes, dessen Leben in einer Abwärtsspirale aus peinlichen Katastrophen …

Weiterlesen …

Warum noch lernen?

Warum noch lernen

Warum noch lernen? von Bob Blume ist ein aufrüttelnder Weckruf für das deutsche Bildungssystem. Der Lehrer und Bildungs-Influencer wirft einen kritischen Blick auf die Strukturen und Herausforderungen der modernen Schule und regt mit grundlegenden Fragen zum Nachdenken an. Blume spricht …

Weiterlesen …

Wir sind Generation GG – Glück gehabt – ein Gespräch mit Christof Stein-Schneider

Christof Stein-Schneider

Christof Stein-Schneider: Mit dem Gitarrenspiel statt des elterlich gewünschten Klavierunterrichts legte Christof Stein-Schneider, geboren in Lübeck als ältestes von vier Kindern einer Pastorenfamilie, bereits früh den Grundstein für seine musikalische Karriere. Der entscheidende Wendepunkt kam 1987, als er zusammen mit …

Weiterlesen …

Ökonomie der Fürsorge

Ökonomie

Warum wir Wohlstand, Gesundheit und Arbeit neu denken müssen Tim Jackson legt mit „Ökonomie der Fürsorge“ ein ambitioniertes Werk vor, das eine grundlegende Neuausrichtung unseres Wirtschaftssystems fordert. Der renommierte Ökonom und Nachhaltigkeitsforscher argumentiert überzeugend, dass Wohlstand primär durch Gesundheit und …

Weiterlesen …

Wir Schlaflosen – Ralph Gerstenbergs hellwache Diagnose der Übermüdungsgesellschaft

Wir Schlaflosen

Ralph Gerstenbergs Essay „Wir Schlaflosen. Kritik der Übermüdungsgesellschaft“ (Carl-Auer Verlag, 14,00 €) ist mehr als eine Abhandlung über Schlafstörungen – es ist ein Spiegel unserer Zeit. In prägnanten 96 Seiten entwirrt der Autor das komplexe Geflecht aus individueller Erschöpfung und …

Weiterlesen …

„Digitalisierung ist ein gesellschaftliches Konzept“ – Interview mit Thomas Koch

Thomas Koch

Was machst Du beruflich, wo liegt dabei der Fokus? Bei der Kongress Media GmbH bin ich einer der beiden Gründer, Gesellschafter und Geschäftsführer. Unser Fokus liegt auf Fachveranstaltungen mit Fortbildungscharakter zu Digitalisierung in Unternehmen. Meine Aufgabe ist, das Unternehmen weiterzubringen, …

Weiterlesen …

Toxisch reich – Eine Abrechnung mit der Ungleichheit

Toxisch reich

Mit „Toxisch reich“ präsentiert Sebastian Klein eine messerscharfe und tiefgründige Analyse der sich stetig verschärfenden Vermögensschere in der Bundesrepublik. Der Wirtschaftsexperte, der als einstiger McKinsey-Berater und erfolgreicher Startup-Unternehmer selbst die Sphären der Vermögenden kennenlernte, entführt seine Leserschaft auf eine ebenso …

Weiterlesen …

Mit Ignoranten sprechen – Wer nur argumentiert, verliert

Mit Ignoranten sprechen

In seinem  Buch „Mit Ignoranten sprechen – Wer nur argumentiert, verliert“ bricht der renommierte Coach und Unternehmerberater Peter Modler mit konventionellen Kommunikationstheorien. Der bewusst provokante Titel entpuppt sich als geschickt gewählter Türöffner zu einer tiefgründigen Analyse menschlicher Gesprächsdynamiken. Mit der …

Weiterlesen …

Tommie Goerz – Im Tal

Tommie Goerz

Tommie Goerz, der für seine Krimi-Reihe um Kommissar Friedo Behütuns mehrfach prämiert wurde, präsentiert mit „Im Tal“ einen außergewöhnlichen Roman, der sich deutlich von seinen vorherigen Büchern unterscheidet. Dieses Werk ist keine Kriminalgeschichte, kein Thriller, sondern ein tiefgründiger Roman, der …

Weiterlesen …

Schwellenangst

Schwellenangst

Schwellenangst – Annäherungen an einen anderen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer Der Tod ist ein unvermeidliches Schicksal für alle Lebewesen. In ihrem Buch „Schwellenangst“ erforschen die Autorinnen Luisa Stömer und Eva Wünsch neue Wege im Umgang mit Sterben, Tod …

Weiterlesen …

Schwebedialoge – Kommunizieren, was bewegt!

Schwebedialoge

Schwebedialoge – Das innovative Konzept der „Schwebedialoge“, entwickelt von Britta Albegger und Geza Horvat, revolutioniert die traditionelle Gesprächsführung, indem es einen Raum für offenen Austausch ohne vorgegebene Ziele oder thematische Eingrenzungen schafft. In ihrem Buch „Schwebedialoge: Kommunizieren, was bewegt!“ präsentieren …

Weiterlesen …